Die Post stellt sich den Heraus­forderungen

Neue, digitale und internationale Wettbewerber drängen auf den Markt. Die Kundinnen und Kunden erwarten individuelle und flexible Lösungen – rund um die Uhr, physisch und digital. Die sich verändernden Brief­mengen, der Wett­bewerb im Paket­markt und die anhaltende Tiefzins­situation im Banken­umfeld wirken stärker denn je auf die Post ein und fordern eine stetige Weiter­ent­wicklung.

Die Strategie Post 2017–2020 basiert auf der Vision: Einfach mit System – Die Post. Trotz der erfolgreichen Umsetzung von Massnahmen wie beispielsweise die Erweiterung der Paketinfrastruktur oder der physischen Zugangspunkte in den vergangenen drei Jahren steht die Post vor einigen besonderen Herausforderungen, die ihr in diesem Ausmass während ihrer langen Zeit des Bestehens nie begegnet sind.

Neue digitale Wettbewerber

Aufgrund der fortlaufenden Digitalisierung steigen vermehrt branchenfremde Wettbewerber mit neuen Geschäftsmodellen in die Märkte der Post ein und konkurrenzieren deren Kerngeschäft. Insbesondere plattformbasierte Geschäftsmodelle gewinnen in den Bereichen Onlinehandel und Logistik an Bedeutung. Durch den Aufbau eigener Distributionsnetzwerke konkurrenzieren diese neuen Mitbewerber die Post und führen zu einem intensiveren Preis- und Angebotsdruck im Logistikmarkt.

Auch im schweizerischen Bankenmarkt verstärkt sich der Wettbewerbsdruck. Für PostFinance kommt erschwerend hinzu, dass es ihr weiterhin nicht erlaubt ist, selbstständig Hypotheken und Kredite zu vergeben. Getrieben durch den technologischen Fortschritt entstehen neue Unternehmensformen wie FinTechs und sogenannte Neobanken, die das klassische Bankengeschäft ins digitale Zeitalter bringen wollen. Die Post muss physisch-digital durchgängige Leistungen und Zugangspunkte anbieten und ihre Kompetenz in der digitalen Welt weiterentwickeln, z. B. in den Bereichen Onlinebezahlung oder Smart Data.

Die Erwartungen der Kunden steigen

Neue Technologien wirken sich nicht nur auf den Markt und die Wettbewerbssituation aus, sondern steigern auch die Erwartung der Kunden. Smartphones ermöglichen es, immer und überall einzukaufen, und die Onlinehändler bieten immer schnellere Lieferungen, für weniger Geld oder sogar gratis. Der dadurch entstandene Trend zu einem immer grösser werdenden Komfort für den Kunden verlangt eine stetige Weiterentwicklung und Optimierung des Serviceangebots. Insbesondere bei Lieferdauer, Lieferflexibilität, Preis und Servicequalität (digital und physisch) steigen die Anforderungen.

Das Kundenerlebnis bleibt für die Post das Wichtigste.

Ertrag und Margen unter Druck

Die Verschiebung vom stationären Handel zum Onlinehandel hat zur Folge, dass insbesondere das grenzüberschreitende Paketgeschäft überproportional wächst. Durch das Wachstum im Digital Commerce und die fortschreitende Internationalisierung profitiert die Post von höheren Erträgen. Doch auch der Druck auf die Preise steigt, was schliesslich die Margen sinken lässt. Das starke Mengenwachstum zwingt die Post zudem, zusätzliche Infrastruktur innert kürzester Zeit aufzubauen, um den hohen Qualitätserwartungen weiterhin gerecht zu werden. Mit der Eröffnung des ersten neuen Paketzentrums in Cadenazzo hat die Post im Herbst 2019 einen wichtigen Meilenstein erreicht.

Veränderte Rahmenbedingungen

Die Briefmengen sinken und die Dienstleistungen am Schalter werden weniger nachgefragt. Dieser Effekt wird sich verstärken. Neben den rückläufigen Mengen setzt der Post insbesondere das niedrige Zinsniveau stark zu. Da die Erträge von PostFinance besonders stark von der Zinssituation abhängig sind, ist PostFinance im Vergleich mit anderen Banken stark von der anhaltenden Situation betroffen. Doch die Veränderungen eröffnen auch Chancen. So bietet die Digitalisierung beispielsweise neue Möglichkeiten für einen flexibleren ÖV. Zusammen mit Partnern innerhalb der Branche will PostAuto den ÖV in der Schweiz weiterentwickeln, kundenfreundlicher und effizienter gestalten, betriebliche Kapazitäten besser auslasten und an neuen Mobilitätslösungen partizipieren.

Regulatorisch-politisches Spannungsfeld

Regulatorische Anforderungen und politische Vorstösse verändern die Marktbedingungen und beeinflussen die Möglichkeiten der Post. Neben der veränderten Marktsituation haben sich auch die regulatorischen Anforderungen in einzelnen Teilmärkten verschärft. So wurden die Anforderungen an die Grundversorgung im Zahlungsverkehr erhöht. Neu sollen die Dienstleistungen für 90 Prozent der Bevölkerung innerhalb von 20 anstatt 30 Minuten zu Fuss oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zugänglich sein. Auch erhöhte die FINMA die Anforderungen an das regulatorische Kapital für PostFinance. Während ersteres hauptsächlich Einfluss auf die weitere Entwicklung des Postnetzes hat, verlangt letzteres einen zusätzlichen Kapitalaufbau bei PostFinance.

Die Gewinnrückgänge belasten den Konzern zunehmend, seine Finanzkraft sinkt. Die Post muss somit ihre Strategie mittel- bis langfristig neu ausrichten, um die Ziele des Eigners zu erreichen. Ein wichtiger Erfolgsfaktor wird dabei die Erreichung eines Ausgleichs zwischen den Anforderungen des Marktes und den Erwartungen von Bevölkerung, Mitarbeitenden und Politik sein.

Die Post wird die Transformation weiterhin in engem Dialog mit den Regulatoren und der Bevölkerung umsetzen.

Finanzbericht Seiten 16–22

Strategische Stossrichtungen:

Um ihre Ziele zu erreichen, verfolgt die Post in der Strategieperiode 2017–2020 vier strategische Stossrichtungen:

graphic

Transformation

Das veränderte Kundenverhalten erfordert eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Kerngeschäfts, um weiterhin positive Kundenerlebnisse zu schaffen. Im Fokus stehen zudem die physisch-digitale Verschmelzung und Nutzung von Daten sowie Lösungsangebote für Geschäftskunden.

graphic

Wachstum

Vor allem Wachstum aus dem Kerngeschäft und zusätzlich gezielte, innovative Entwicklungsthemen sichern die Zukunft der Post, z. B. im Digital Commerce oder in der Cross-Channel Communication.

graphic

Optimierung

Zinsen, Margen und Mengen kommen zunehmend unter Druck. Deshalb erhöht die Post ihre Kosteneffizienz, z. B. in der Beschaffung, durch das funktionale Führungsmodell und eine optimierte Informatik.

graphic

Rahmenbedingungen

Als stark reguliertes Unternehmen bewegt sich die Post im Spannungsfeld von Markt und Politik. Sie will den Grundversorgungsauftrag so erfüllen, dass er die veränderten Kundenbedürfnisse abbildet. Dazu benötigt sie unternehmerischen Handlungsspielraum. Im Dialog mit den Regulatoren setzt sich die Post dafür ein, für die Kunden möglichst viel Nutzen zu schaffen.

Unsere Vision: Einfach mit System – Die Post.

«Wir verbinden die physische und die digitale Welt und setzen mit unseren Produkten und Systemlösungen neue Massstäbe. Damit vereinfachen wir unseren Kundinnen und Kunden das Handeln in einem komplexen Umfeld und verhelfen ihnen zu mehr Freiräumen.»