Die Post hat ihre Ziele teilweise erreicht

Die Post hat zufriedene Kundinnen und Kunden sowie sehr engagierte Mitarbeitende, sie hält ihre Markt­positionen und kann neuen Umsatz generieren. Doch die finanziellen Ziele erreichte sie nicht.

Die Post ist mit grossen Herausforderungen in den Bereichen Digitalisierung, Marktumfeld, Internationalisierung und Wettbewerb konfrontiert. Die parallele Verschärfung der regulatorischen Rahmenbedingungen wirkt direkt auf das Ergebnis und beeinflusst die Erreichung der strategischen Ziele.

Kundenorientierung

Die Post ist in ihren Bestrebungen zur Erreichung einer noch höheren Kundenorientierung auf bestem Weg und erreicht die definierten Ziele:

Markt

Bis 2020 will die Post 10 Prozent neuen Umsatz generieren. Dafür will sie im Kerngeschäft und in sieben Wachstums- und Entwicklungsschwerpunkten wachsen. Aufgrund der erschwerten Marktbedingungen im Zahlungsverkehr und im Briefmarkt ist dieses Ziel ambitioniert, aber dank der führenden Position im Schweizer Markt weiterhin erreichbar.

Finanzen

Die grossen Herausforderungen, die sich der Post aufgrund der Markt-, Konkurrenz- und politischen Situation stellen, wirken sich auf die Zielerreichung aus. Trotz erfolgreicher Umsetzung der strategischen Transformation erreichte die Post die finanziellen Erwartungswerte in Bezug auf den Unternehmensmehrwert nicht.

Mitarbeitende

Für den Unternehmenserfolg sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zentral. Die Post zählt auf ihr Engagement, das mit 81 Punkten weiterhin sehr hoch ist (Ziel: 80 Punkte auf einer Skala von 0–100).

Corporate Responsibility

Die Post hat die CO2-Effizienz im Vergleich zum Basisjahr 2010 um 27,6 Prozent gesteigert. Das Ziel, diese bis 2020 um mindestens 25 Prozent zu steigern, hat sie damit per Ende 2019 bereits übertroffen.

Finanzbericht Seiten 29–54 Kennzahlen (XLS)
graphic graphic

Zum dritten Mal «beste Post der Welt»

Zum dritten Mal in Folge liegt die Schweizerische Post bei der jährlichen Studie des Weltpostvereins auf Platz eins. Die Studie bewertet vier Bereiche: Zuverlässigkeit, Reichweite, Relevanz der Produkte und Dienstleistungen sowie «Belastbarkeit» bezüglich Innovation, Diversifikation und Nachhaltigkeit. Bewertet wurden 172 Organisationen. Konzernleiter Roberto Cirillo gibt die Anerkennung an die Mitarbeitenden weiter: «Sie sind es, die Tag für Tag und Nacht für Nacht herausragende Leistungen erbringen.»