Digitalisierung und Service public 

Neue Ansprüche, neue Lösungen: der Service public der Zukunft

Die technologischen Möglichkeiten entwickeln sich rasant – und mit ihnen die Ansprüche und das Verhalten der Kundinnen und Kunden der Post. Der Service public der Zukunft richtet sich nach ihren Bedürfnissen.

graphic

Netz

Der zwischenmenschliche Austausch bleibt auch im Zeitalter der Digitalisierung wichtig. Deshalb will die Post auch in Zukunft gut erreichbar sein. Sie gestaltet ihr Netz zukunftsgerecht: mit moderneren Filialen, die sie zu regionalen Dienstleistungszentren umbaut. Dritte können unter dem Dach der Post neue Services anbieten. Die Mitarbeitenden der Post sind vor Ort und Spezialistinnen und Spezialisten können per Video ein persönliches Beratungsgespräch anbieten. So erleichtern sie den Zugang zu digitalen Services, zum Beispiel indem die Mitarbeitenden helfen, eine App einzurichten oder zu nutzen.

post.ch/beratung-digitales
graphic

Logistik

Der Grundversorgungsauftrag garantiert heute, dass Menschen in allen Regionen der Schweiz den gleichen Zugang zu den Logistikdienstleistungen der Post haben und dafür die gleichen Preise bezahlen. Das will die Post beibehalten – und zusätzlich die Möglichkeiten der Digitalisierung für neue, nachhaltige Dienstleistungsangebote nutzen. Dank der Digitalisierung kennen Kundinnen und Kunden den genauen Zustellzeitpunkt ihrer Paketsendung und können den Empfang steuern.

post.ch/meinesendungen
graphic

Kommunikation

Der sorgsame Umgang mit schützenswerten Daten ist in der DNA der Post verankert. Auch im digitalen Service public will sie für die Gesellschaft relevante, sichere und einfach nutzbare digitale Lösungen entwickeln. Dabei geht es beispielsweise um Themen wie die sichere digitale Identität, E-Voting oder das elektronische Patientendossier. Im Sinne einer verantwortungsvollen Digitalisierung legt die Post besonders Wert auf Datenschutz, Datensicherheit und die Zugänglichkeit für alle.

post.ch/digital
graphic

Mobilität

Einfach per App oder Telefon bestellen: Mit dem On-Demand-Angebot, auch Bedarfsverkehr genannt, holt das Postauto die Menschen dort ab, wo sie sind, und bringt sie dorthin, wo sie hinwollen – zuverlässig und genau dann, wann sie wollen. Noch ein Vorteil: Die Fahrzeuggrösse lässt sich flexibel auf die Kundenbedürfnisse abstimmen. Massgeschneiderte Bedarfsverkehrs-Lösungen eignen sich vor allem auf der ersten und letzten Meile, in dünn besiedelten Gebieten und zu Randzeiten.

postauto.ch/on-demand
graphic

Finanzdienstleistungen

Heute bezahlen wir Rechnungen, investieren in unsere Altersvorsorge oder handeln mit digitalen Währungen – ganz bequem über sichere digitale Apps und Services. Statt im Geschäft Münzen und Scheine zu zählen, zücken wir das Smartphone oder die Karte. Mit Invisible Payments läuft der Bezahlvorgang künftig sogar vollautomatisch im Hintergrund ab. Das geht heute zum Beispiel bereits mit der PubliBike-App, wo über das Veloschloss ein- und ausgecheckt und der fällige Betrag automatisch abgebucht wird.

postfinance.ch