Die Post richtet sich neu aus

Seit über 170 Jahren ist die Post eine Institution des nationalen Zusammenhalts und erbringt im Auftrag des Bundes Leistungen des Service public. Doch das Umfeld der Post hat sich in den letzten 20 Jahren signifikant verändert: Es besteht Handlungsbedarf, aber es bieten sich auch neue Chancen.

Die Anforderungen an den Umgang mit sensiblen Informationen und Daten und die Nachfrage nach vertrauenswürdigen Kommunikationslösungen steigen. Gleichzeitig nimmt das Bedürfnis nach Einfachheit zu. Das Paket- und Briefgeschäft verändert sich weiter: Kundinnen und Kunden möchten sich ihre Sendungen schnell, bequem und umweltfreundlich liefern lassen. Die Kundenbedürfnisse ändern sich stetig und erfordern neue Lösungen.

Mengenveränderungen in der Logistik

Die Menge der adressierten Briefe ist weiterhin rückläufig. Das Paketvolumen steigt zwar weiter an, vermag aber den Rückgang der Erträge im Briefgeschäft nicht zu kompensieren. Die internationalen Logistikströme werden im Paketgeschäft und in der Güterlogistik bedeutender, und die Anbindung der Schweiz an das angrenzende Ausland wird deshalb für die Post immer wichtiger.

Die Gewinne von PostFinance sinken

Das Geschäftsmodell von PostFinance steht massiv unter Druck: durch Faktoren wie Negativzinsen und Digitalisierung, die die gesamte Branche betreffen, und durch spezifische Einschränkungen und Auflagen wie das Kreditvergabeverbot, den Grundversorgungsauftrag oder das Notfallkapital. Mittelfristig ist die Balance der Post und damit die Eigenfinanzierung der Grundversorgung nicht mehr sichergestellt.

Neue Geschäftsmodelle sind möglich

Automatisierung und Digitalisierung schreiten voran, machen Prozesse effizienter und ermöglichen es der Post, neue Geschäftsmodelle anzugehen.

Weiterwachsen und neue Kompetenzen entwickeln

Damit die Post auch in Zukunft erfolgreich ist, will sie weiterhin Gewinne erwirtschaften, die sie in ihre Weiterentwicklung und die Erbringung des Grundversorgungsauftrags investiert. Mit der neuen Strategie «Post von morgen» fokussiert sich die Post klar auf Kompetenzen und Märkte, die den grössten Nutzen für die Schweiz stiften: In der Logistik (Transport von physischen Sendungen) und in der Kommunikation (Transport von Informationen) will die Post weiterwachsen und neue Kompetenzen, insbesondere auch digitale, entwickeln. Dazu investiert die Post in den nächsten Jahren über 3 Milliarden Franken in die Erneuerung und den Ausbau ihrer Infrastruktur und ihrer Dienstleistungen. Mit Zukäufen und Partnerschaften sichert die Post ihre Erträge. Diese Absicht endet nicht an der Landesgrenze. Die Post sichert den Anschluss der Schweiz an die Warenströme der Welt.

Netz für Drittpartner geöffnet

Die Post öffnet ihre Filialen für grosse Dienstleister und Behörden. Mit diesem Schritt schafft sie in allen Regionen der Schweiz neue Dienstleistungszentren mit Angeboten, die für das tägliche Leben relevant sind.

Investitionen selbst finanzieren

Die angestrebten Investitionen ins Wachstum erfordern Kapital. Die Post verfügt über ein solides finanzielles Polster und schafft zusätzliche Mittel, unter anderem indem sie den Verkauf einzelner, nicht betriebsrelevanter Objekte aus ihrem Immobilienportfolio prüft.

Zur nachhaltigen Entwicklung beitragen

Wir wollen ressourceneffizient und sozialverträglich wirtschaften, bezüglich CO2-Reduktion ein Vorbild sein und zu den Nachhaltigkeitszielen der Schweiz beitragen. Gegenüber dem Jahr 2010 hat die Post ihre CO2-Effizienz um 30 Prozent gesteigert – doch das Ziel ist vollständige Klimaneutralität ab 2040. Die Post will ab 2030 sämtliche Zustellfahrzeuge fossilfrei betreiben. Sie beteiligt sich an der Initiative Vorbild Energie und Klima des Bundes und schöpft das wirtschaftliche Potenzial für Fotovoltaikanlagen voll aus.

Bewährte Standbeine bleiben

PostAuto, PostNetz und PostFinance leisten ihren Beitrag an die neue Strategie ebenfalls, sind aber in ihrem Handlungsspielraum eingeschränkt. Swiss Post Solutions wächst schon heute international und wird auf diesem Weg von der Post unterstützt.

Die neue Konzernstruktur unterstützt die Strategie

Die Post passte per 1. Januar 2021 ihre Konzernstruktur der strategischen Neuausrichtung an. PostAuto, PostNetz, PostFinance und Swiss Post Solutions bleiben organisatorisch unverändert. PostMail und PostLogistics wurden per 1. Januar 2021 zusammengeführt und die Logistikkompetenzen im Bereich «Logistik-Services» sowie die Kommunikationskompetenzen im Bereich «Kommunikations-Services» gebündelt. Die neue Konzernleitung setzt sich seit dem 1. Januar 2021 aus den Leitenden der Bereiche Logistik-Services, Kommunikations-Services, PostNetz, Mobilitäts-Services (PostAuto), Swiss Post Solutions, Finanzen, Personal und dem Konzernleiter zusammen. Der Leiter PostFinance behält seine Rolle als Beisitzer ohne Stimmrecht. Die Swiss Post Solutions AG bleibt bestehen und entwickelt sich unter dem Holdingdach der Schweizerischen Post eigenständig weiter. PostNetz wird in die neue, rechtlich eigenständige Post CH Netz AG überführt, damit die Post ihr Netz weiterentwickeln und für Drittpartner öffnen kann.

Finanzbericht ab Seite 12