Interview 

«Wir suchen Mitarbeitende, die sich entwickeln wollen»

Fachkräfte finden, Vielfalt fördern und die Gesundheit stärken: Diese Themen geht die Post besonders aktiv an. Die Post nutzt die Rekrutierung für eine vielfältige Post, erklärt Valérie Schelker, Leiterin Personal, im Interview.

Valérie Schelker, wie ist die Post beim Thema Fachkräftemangel unterwegs?

2022 haben wir knapp 3800 Stellen ausgeschrieben und rund 62 000 Bewerbungen bearbeitet – die Lernenden nicht eingerechnet . Bis 2026 gibt es rund 11 000 bis 12 000 Stellen neu zu besetzen. Dazu tragen wir die Botschaft «Mach die Zukunft gelb!» aktiv hinaus in den Arbeitsmarkt und zeigen, dass die Post mit über 100 verschiedenen Berufsbildern vielfältige Möglichkeiten bietet. Wir stellen Mitarbeitende ein, an deren Potenzial wir glauben, auch wenn sie nicht alle Punkte des Stellenprofils erfüllen. Zudem investieren wir viel in die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden, damit sie für die Anforderungen der heutigen Arbeitswelt gerüstet sind.

Mitarbeitende können sich bei der Post beruflich entwickeln.

Valérie SchelkerLeiterin Personal, Mitglied der Konzernleitung

Was hat sich im letzten Jahr in Bezug auf die Vielfalt getan?

Es geht Schritt für Schritt vorwärts. Bis 2024 sollen in allen Kaderstufen und auch in den Führungsfunktionen im GAV mindestens 30 Prozent Frauen und 20 Prozent nicht deutschsprachige Mitarbeitende vertreten sein. Die «Shortlist» für Kaderstellen muss ausgeglichen sein in Bezug auf das Geschlecht und die Landessprachen. Entsprechend formulieren wir auch unsere Stelleninserate. Mit SmartWork haben wir die Rahmenbedingungen für zeit- und ortsunabhängiges Arbeiten geschaffen. Daneben bieten wir immer mehr Stellen in Teilzeit, Jobsharing oder Topsharing an – alles Faktoren, die Vielfalt begünstigen. Aktuell haben wir bei der Post bereits etwa 70 Duos, die sich die Führungsverantwortung teilen.

Wie schützt und stärkt die Post die Gesundheit der Mitarbeitenden?

Wir haben zum Beispiel in der Sortierung und Zustellung in den letzten zwei Jahren rund 500 neue Stellen geschaffen, um die Arbeit auf mehr Schultern zu verteilen. Die Post hat ein breites Angebot im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Wir sensibilisieren insbesondere Führungspersonen für Gesundheitsthemen und auch für die Prävention.

Welche Prioritäten setzen Sie 2023?

Wir bleiben an den genannten Themen dran. Einen Fokus setzen wir beim Thema «Gesunde Führung». Denn Führungspersonen können enorm viel bewegen. Dazu gehört auch die Reintegration von Kranken oder Verunfallten in den Arbeitsprozess.