Inklusion
Berufliche Reintegration als Win-win-Situation
Ob aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls mit Folgen: Langzeitabsenzen sind eine Belastung für die Mitarbeitenden. Das Case Management der Post unterstützt Betroffene dabei, einen Weg aus der schwierigen Lebenssituation zurück in die Arbeitswelt zu finden.
Wenn gesundheitliche Probleme Mitarbeitende physisch oder psychisch so beeinträchtigen, dass sie dem Arbeitsplatz länger fernbleiben müssen, kann der Weg zurück in die Arbeitswelt beschwerlich sein. Hier tritt das Case Management der Post ein. Spezialisierte Fachpersonen unterstützen und begleiten erkrankte oder verunfallte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem Weg zurück in den Arbeitsprozess. «Gemeinsam mit den Betroffenen suchen wir in enger Zusammenarbeit mit Führungspersonen, HR-Beratenden und externen Partnern wie Sozialversicherungen, Ärztinnen und Ärzten einen optimalen Weg für eine nachhaltige Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess», erklärt Claudia Gruber, Leiterin Case Management.
Mehr Absenzen
Die Abwesenheiten wegen Krankheit und Unfall nehmen bei der Post seit einigen Jahren zu, verstärkt seit 2021. Ein Grund dafür ist, dass unsere Mitarbeitenden älter werden. Das Durchschnittsalter liegt bei fast 46 Jahren. Ältere Mitarbeitende sind nicht öfter, aber tendenziell länger krank. Weil sie einen grossen Anteil an der Belegschaft ausmachen, wirkt sich das stark auf die Gesundheitszahlen aus. «Das merken wir im Case Management», sagt Claudia Gruber. «Gemäss Reglement der Pensionskasse Post haben Mitarbeitende, die seit 20 oder mehr Jahren bei der Post arbeiten, ab dem 50. Altersjahr einen Anspruch auf Berufsintegration. Damit steigt auch die Anzahl Begleitungen im Case Management. Eine gelungene berufliche Reintegration ist aber keine Frage des Alters – und lohnt sich für alle Beteiligten.» Die Mitarbeitenden sind motiviert, weil sie ihre Fähigkeiten in einem angepassten Tätigkeitsfeld einsetzen können. Und die Post kann ihr Know-how länger im Unternehmen halten, angesichts des schweizweiten Fachkräftemangels ist dies wichtiger denn je.
Beitrag zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung
Gesamtarbeitsverträge Post CH und PostFinance AG bis Ende 2024 verlängert
Die Vereinbarung Dach-GAV und die beiden Firmen-GAV Post CH und PostFinance AG werden um ein Jahr bis Ende 2024 verlängert. Das haben die Sozialpartner Post, die Gewerkschaft syndicom und der Personalverband transfair gemeinsam entschieden. Damit bietet die Post ihren rund 30 000 Mitarbeitenden in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten weiterhin faire und stabile Rahmenbedingungen. Gleichzeitig können im Verlängerungsjahr einzelne GAV-Bestimmungen angepasst werden – im gegenseitigen Einvernehmen und im Sinne der betrieblichen Bedürfnisse. Der Firmen-GAV PostAuto gilt weiterhin bis Ende 2024 und wird separat verhandelt.