Nichtfinanzielle Ergebnisse
Gute Noten für die Post
Hier finden Sie Ergebnisse zur Zustellqualität von Briefen, Paketen und Zeitungen, zur Kundenzufriedenheit, zur Personalumfrage und zur Entwicklung der CO2-Emissionen.
Zustellqualität: Die Post war 2023 pünktlich
Die Post hat 2023 alle regulatorischen Qualitätsvorgaben des Bundes eingehalten. Die Empfängerinnen und Empfänger erhielten Briefe, Pakete und Zeitungen im ganzen Land pünktlich zugestellt. Sowohl bei den Briefen, bei denen der Bund 97 Prozent Pünktlichkeit verlangt, als auch bei den Paketen und Zeitungen mit einer Pünktlichkeitsvorgabe von 95 Prozent hat die Post das jeweilige Ziel übertroffen.
Kundenzufriedenheit: Die Post erfüllt die Kundenbedürfnisse
Die Kundinnen und Kunden waren auch 2023 mehrheitlich zufrieden mit der Post. Mit 76 von 100 Punkten erreichte die Post denselben Wert wie im Vorjahr. Das zeigt: Es gelingt der Post, die Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Befragt wurden 13 000 Privat- sowie 5000 Geschäftskundinnen und -kunden aus den fünf Konzernbereichen. Weil die Post 2022 die Berechnungsmethode an die neue Konzernstruktur angepasst hat, ist der aktuelle Wert nur mit jenem des Vorjahres vergleichbar.
Personalumfrage: gute Werte
Die jährliche Personalumfrage zeigt: Die Mitarbeitenden sind mit der Post als Arbeitgeberin sehr zufrieden. Mit 83 von 100 Punkten wird «Meine direkte Führung» besonders positiv bewertet. Innerhalb des Themenblocks «Mein Team» werden insbesondere der gegenseitige Respekt, die Unterstützung im Team und die Feedback-Kultur als sehr gut beurteilt. Der Index «Ich sehe den Sinn meiner Arbeit» erhält mit 85 Punkten ebenfalls viel Zustimmung. Das zeigt, dass die Mitarbeitenden die Post als attraktive Arbeitgeberin wahrnehmen. Auf Stufe Konzern sind die Ergebnisse der Personalumfrage über die letzten Jahre sehr stabil.
Klima und Energie: Reduktion der Treibhausgasemissionen
Die Treibhausgasemissionen im eigenen Betrieb sind 2023 um 2,7 Prozent gesunken. Dies primär aufgrund folgender Markt- und Geschäftsentwicklungen: Rückgang der Sendungsmengen, Auslagerung von Transportleistungen an Subunternehmen bei neu zugekauften Konzerngesellschaften und Elektrifizierung der Zustellfahrzeuge. Mit den vierrädrigen Fahrzeugen legte die Post über 3,7 Millionen Kilometer mehr zurück als im Vorjahr. Das entspricht einer CO2-Reduktion von 6 Prozent pro gefahrenem Kilometer. Den Massnahmen entgegen wirken die Mehrfahrleistungen bei PostAuto und ein Wachstum um 1 Prozent im Geschäft der Drittkundenfahrzeuge. 23 Postautos wurden im Jahr 2023 auf alternative Antriebe umgestellt und damit wurden rund 0,9 Millionen fossile Kilometer ersetzt. Die Emissionen pro gefahrenem Kilometer sind um 0,6 Prozent gesunken.
Weitere Informationen zu den nichtfinanziellen Ergebnissen: Nichtfinanzieller Bericht 2023