E-health

Das elektronische Patientendossier: 887 Dokumente auf einen Blick

Impfungen, Diagnosen, Rezepte und mehr: Im elektronischen Patientendossier können Patientinnen und Patienten sowie berechtigte Behandelnde solche Daten einsehen. Je umfangreicher die Informationen, desto praktischer für beide Seiten.

Der 39-jährige Informatikingenieur Pierre-Mikael Legris aus Morges (VD) ist 2004 an Leukämie erkrankt. Hinter ihm liegen lange Spitalaufenthalte, eine erfolgreiche Knochenmarktransplantation und viele Termine bei verschiedensten Spezialistinnen und Spezialisten. «Ob ich zu meinem behandelnden Arzt ging, zur Ernährungsberaterin oder ins Labor: Stets musste ich zahlreiche Dokumente mitnehmen», erinnert er sich. Bis das HUG (Hôpitaux Universitaires de Genève) im Jahr 2013 das elektronische Patientendossier MonDossierMedical.ch einführte.

Mit drei Klicks im Bild

Legris kann damit selbst all seine Daten einsehen. «Sobald ein neues medizinisches Dokument zu meinem Dossier hinzugefügt wird, erhalte ich ein E-Mail. Mit drei Klicks habe ich Zugriff auf das Dokument», erklärt er. Alle Personen und Institutionen im Kanton Genf, die in seine medizinische Betreuung eingebunden sind, können – nach erfolgter Freigabe durch den Patienten – ebenfalls auf das Dossier zugreifen. So erhalten sie schnell Einsicht in erfolgte Behandlungen, Laborwerte und Medikationen. Das kommt der Qualität und Effizienz ihrer Arbeit zugute.

Alle Patientendaten datenschutzkonform griffbereit

Die Ärztinnen und Ärzte finden dank dem digitalen Dossier Informationen direkt in ihren Praxissystemen oder über das Webportal vivates. Spitäler gewinnen durch die Vernetzung einen Überblick über frühere und laufende Behandlungen und vermeiden es so, Untersuchungen unnötig zu wiederholen. Apotheken, Spitex, Physiotherapiepraxen oder weitere Behandelnde können durch das ganzheitliche Bild ebenfalls individueller beraten und pflegen. Der Datenschutz ist dabei voll gewährleistet. Das Patientendossier entspricht den Empfehlungen von eHealth Suisse und entspricht vollumfänglich den Vorgaben des Bundesgesetzes über das elektronische Patientendossier (EPDG).

Entwicklung schreitet beständig voran

Pierre-Mikael Legris führt heute ein ganz normales Leben. Einzig erkältete Freunde müssen sich fernhalten, und der kleine Sohn darf nicht in die Kinderkrippe. Auf das elektronische Patientendossier möchte der Waadtländer jedoch auf keinen Fall verzichten. Denn es hat sein Leben tatsächlich in mehr als einer Beziehung verändert: Der Informatikingenieur hat weitere Entwicklungsmöglichkeiten bei der Benutzeroberfläche erkannt. Dazu hat er 2012 sein eigenes Unternehmen Pryv gegründet, das sich auf das Management von eigenen Patientendaten fokussiert. Seine Lösung ist komplementär zur Lösung der Post.

www.post.ch/vivates

Strategische Partnerschaften

Die Post baut ihre Position im Bereich E-Health gezielt aus: Im Herbst 2015 hat sie die in Zürich beheimatete Health Care Research Institute (hcri) AG übernommen, die über 400 Institutionen wie Spitäler, Kliniken und Pflegeeinrichtungen zu ihren Kunden zählt. Damit erweitert die Post ihr Serviceportfolio im E-Health strategisch um die Bereiche Qualitätsmanagement und Informationsverarbeitung. Auch mit der Health Info Net AG (HIN) und der Berufsgenossenschaft der Schweizer Apotheker ofac ging die Post Partnerschaften ein und stärkt so ihre Position im Gesundheitsmarkt.

Dank meinem elektronischen Patientendossier kann ich meine medizinischen Dokumente jederzeit mit meinen Gesundheitsdienstleistern teilen.

Pierre-Mikael Legris, Patient