Skip to content
Post Logo
Geschäftsbericht 2016
  • De
  • En
  • Fr
  • It
  • Jahresbericht
    • Vorwort
    • Rund um die Uhr und überall
    • Im Gespräch mit Urs Schwaller und Susanne Ruoff
    • Vision & Strategie
      • Strategie
      • Entwicklungsfokus: Smarte Systeme
      • Entwicklungsfokus: Autonome Technologien
    • Zugangsmöglichkeiten
      • Das Postnetz der Zukunft
      • Interview
      • Filiale mit Partner
    • Geschäftsentwicklung
      • Konzern
        • Konzernergebnis
        • Segmentergebnisse
        • Investitionen
        • Kundenzufriedenheit
        • Zustellqualität Briefe und Pakete
      • Kommunikations- ­und Logistikmarkt
        • Sendungen individuell steuern
        • Angebote auf Wunsch
        • E-Commerce-Komplettlösung
        • Servicequalität bei der Paketzustellung
        • Neue Zustellservices
        • Lieferroboter und Drohnen
        • Onlineplattform KALOKA
        • Dienstleistungen auf der letzten Meile
        • Zähler ablesen
        • Wirkungsvolle Spendenmailings
        • Internationale Werbesendungen
        • PostKarten-API: eine Programmierschnittstelle für Postkarten
        • Philatelie
        • Credit Suisse
        • Das papierlose Büro
        • Swiss Post Solutions
        • E-Voting
        • Interview mit Staatskanzlerinnen
        • E-Health
        • E-Post Office
      • Finanzdienstleistungsmarkt
        • TWINT
        • E-Trading
        • Corporate Venturing
      • Personenverkehrsmarkt
        • Interview
        • Mobilitätsplattform
        • Einfacher Zugang zum öffentlichen Verkehr
        • Alternative Antriebstechnologien für Postautos
        • Integrierte Systemarchitektur
        • Selbstfahrendes PostAuto
        • PubliBike
    • Mitarbeitende
      • HR-Projekt Rekrutierung
      • Einführungswoche für Lernende
      • Vorlehre für Flüchtlinge
      • Arbeitssicherheit
      • Forschungsprojekt Licht
    • Nachhaltigkeit und Engagement
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Nachhaltige Mobilität
      • Mitarbeitermobilität
      • Ein zweites Leben für Postrollerbatterien
      • Erneuerbar und umweltfreundlich
      • Stromtankstellen
      • MeteoViva Climate
      • «pro clima» versand
      • Ökologisch optimiert
      • Lieferantenentwicklung
      • Fair beschaffte Kleider
    • Corporate Governance
      • Strategische Unternehmensführung
      • Eckpunkte der Compliance
      • Entschädigungspolititk
      • Entschädigungen 2016
      • Verwaltungsrat
      • Geschäftsleitung
  • Finanzbericht
  • Downloads
  • In Kürze
  • Kennzahlen
  • Archiv
  • Kontakte
Home
  • 434 868 t

    CO2-Emissionen hat die Post im Jahr 2016 verursacht.

    16%

    CO2-Effizienzsteigerung gegenüber 2010 hat die Post bis Ende 2016 erreicht.

    2099 Mio.

    Mal wurde der «pro clima»-­Versand für Briefe, Pakete und ­andere Dienstleistungen genutzt.

    Rund 1/3

    aller Postfahrzeuge sind mit ­alternativen Antrieben unterwegs.

    100%

    des Strombedarfs wird aus «naturemade basic»-­zertifizierten erneuerbaren Energien aus der Schweiz gedeckt.

    66 000

    Pakete hat die Post im Rahmen von 2 × Weihnachten gratis versendet.

    Nachhaltigkeit und Engagement

    Ziel übertroffen: Die Post hat ihre CO2-Effizienz innerhalb von sechs Jahren deutlich gesteigert  Seite 44 . 2016 hat die Post den letzten Benzinroller ausgemustert und betreibt jetzt die grösste Elektroroller-Flotte Europas  Seite 45 . Die Post setzt auf saubere Energie und verzichtet bei Neubauten auf fossile Brennstoffe  Seite 46 . Dank intelligenter Gebäudetechnik wird nur soviel geheizt, gekühlt oder belüftet wie nötig  Seite 46 . Als Mitglied der Fair Wear Foundation setzt die Post hohe Sozialstandards in der Beschaffung von Kleidungsstücken um  Seite 48 .

  • Vorausblickend Verantwortung übernehmen

    Das Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie 2014–2016, die CO2-Effizienz der Post um 10 Prozent zu steigern (Basisjahr 2010), wurde übertroffen: 16 Prozent wurden...

    Weiter

  • Letzter Benzinroller ausgemustert

    Ende 2016 hat die Post den letzten benzinbetriebenen Roller ausgemustert. Somit fahren jetzt alle rund 6300 Roller, mit denen Zustellboten für die Post unterwegs sind, elektrisch und ausschliesslich mit «nature­made star»-ze...

    Weiter

  • Mit eCargo-Bikes unterwegs

    Um die nachhaltige Mobilität ihrer Mitarbeitenden weiter zu fördern, unterstützen die Post und PostAuto im Rahmen des Nachhaltigkeitsprogramms «pro clima – Wir handeln heute» das Pilotprojekt «carvelo2go». Dabei können eCargo-Bi...

    Weiter

  • Erst mobil, dann stationär

    Nach ihrer Erstnutzung haben Batterien aus Elektrorollern noch nicht zwingend ausgedient. Im Pilotprojekt «Ein zweites Leben für Postrol­lerbatterien» wird überprüft, wie diese sich für die statio­näre Stromspeicherung einsetzen...

    Weiter

  • Saubere Energie – ­effizient ­eingesetzt

    Selbst produzierter Solarstrom, Biogas, Biodiesel, 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien,10 Prozent Ökostrom: Die Post baut ihr Engagement im Bereich sa...

    Weiter

  • Pilotversuch Ladestationen

    Am Hauptsitz der Post und im Briefzentrum Härkingen können Elektroautos, Elektromotorräder und Elektrovelos mit «naturemade star»-zertifiziertem Ökostrom aus der Schweiz geladen werden. Die Post sammelte dazu in einem Pilotbetri...

    Weiter

  • Besseres Raumklima

    Mit dem Raumklima im PostFinance-Rechenzentrum in Zofingen sind die rund 380 Mitarbeitenden seit Frühling 2016 besonders zufrieden. Zu verdanken ist dies der intelligenten Gebäudetechnik: Das Optimierungsverfahren MeteoViva Clim...

    Weiter

  • Erstes posteigenes Klima­schutz­projekt mit Gold Standard

    Beim «pro clima»-Versand setzt die Post neu auf ein eigenes Klimaschutzprojekt «Ökostrom aus Biogasanlagen auf Schweizer Bauernhöfe». Dieses wurde 2016 durch The Gold Standard Foundation erfolgreich validiert.

    Weiter

  • PostPac-Karton ist zu 100 Prozent recycelt

    Ein sinnvoller Beitrag zum Umweltschutz: Alle PostPac sind seit 2016 PostPac Öko. Neu werden alle Grössen der praktischen und mehrmals verwendbaren Versandverpackungen aus 100 Prozent Recyclingkarton hergestellt – in der Schweiz...

    Weiter

  • Doppeldecker: eine nachhaltige Investition

    «Da ist ja noch ungenutzter Frachtraum im Lastwagen!» Das stellte die Post 2005 auch bei der Transportpartnerin Dreier AG fest. Nach dem Input der Post wurden gemeinsam neue Sattelauflieger evaluiert – und im Juni 2006 die erste...

    Weiter

  • Mehr Lohn für Näherinnen

    Globalisierte Wertschöpfungsketten mit vielen Unterlieferanten und regional unterschiedlichen Arbeitsgesetzen sind für den Bereich Beschaffungen der Post eine wachsende Herausforderung. Dieser begegnet sie bereits seit 2006 mit ...

    Weiter

© 2016 Die Schweizerische Post Impressum

Seite weiterempfehlen

Pflichtfelder*